So erkennen Sie den wahren Wert eines Diamanten:

Fahren Sie mit der Maus über das Bild und lassen Sie sich die Informationen einblenden. Mit einem Klick auf das + werden Sie zur entsprechenden Erläuterung weitergeleitet.

CARAT – Das Gewicht

Das Gewicht und damit auch die Größe eines Diamanten wird in Karat gemessen. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm und unterteilt sich in 100 Punkte/200 mg pro Karat. Ein Diamant von 50 Punkten wiegt also ein halbes Karat. Die Karatzahl ist eines von vier zusammenwirkenden und ausschlaggebenden Kriterien, über die sich der wahre Wert und damit der Preis eines Diamanten definiert.

COLOR – Die Farbe

Farbe ist das persönlichste, subjektivste Kriterium eines Diamanten. Die Graduierung beruht auf der Messung, wie nahe ein Stein der Farblosigkeit kommt.

Die seltensten und weißesten erhalten die Graduierungen „D“, „E“, „F“ und „G“. Die Mehrheit jedoch ist weiß bis leicht getönt weiß und wird in „H“ bis „L“ eingestuft. Diamanten mit der Graduierung „M“ oder niedriger weisen eine sichtbare Gelbtönung auf.

Aber es gibt auch Diamanten mit einer kräftigen, reinen Farbe. Solche „Fancies“ werden immer seltener gefunden. Ihr Farbspektrum umfasst einfarbige, zweifarbige (Bicolor-) sowie dreifarbige (Tricolor-) Steine und variiert in einer grenzenlosen Farbenvielfalt von Grau, Braun, Orange, Gelb, Grün bis hin zu Rot, Blau oder sogar Pink.

CLARITY – Die Reinheit

Die Reinheit eines Diamanten beruht darauf, in welchem Maß er frei von Ein­schlüssen ist – den sogenannten „Finger­abdrücken der Natur”. Sie zeigen sich in Form von Wachstumslinien, Kristallisierungen, Schlieren, Rissen oder Mineralen aus dem Erdmantel. Im Diamant gibt es nicht kristalline Bereiche, welche die Reinheit mindern sowie Fremdelemente, die die Farbe verändern. Erst eine perfekte Menge an Fremdelementen und ihre harmonische Verteilung machen Diamanten zu attraktiven, seltenen farbigen Diamanten. Ein Diamant gilt als lupenrein, wenn er bei 10-facher Vergrößerung keine der vorher genannten Mängel aufweist.

 

Reinheitsgrade

 Für die geübte Fachperson bei 10-facher Vergrößerung
LC Lupenreinnicht zu erkennende Einschlüsse
VVS1 – VVS2sehr schwer bis schwer zu erkennende Einschlüsse
VS1 – VS2ziemlich schwer bis leicht zu erkennende Einschlüsse
SI1 – SI2sehr leicht zu erkennende Einschlüsse
 Für die geübte Fachperson mit dem bloßen Auge
P1 oder I1schwer zu erkennende Einschlüsse
P2 oder I2leicht zu erkennende Einschlüsse
P3 oder I3sehr leicht zu erkennende Einschlüsse

CUT – Der Schliff

Erst der wohlproportionierte Schliff verleiht dem Diamanten sein unverwechselbares Leuchten. Der Schliff ist das einzige Kriterium, das der Mensch bestimmen kann, die anderen hat die Natur bei jedem Stein vorgegeben. Ein guter Schliff reflektiert das sprichwörtliche Feuer eines Diamanten durch richtige Proportionen und die Anordnung seiner Facetten (Flächen, die das Licht in bestimmten Winkeln reflektieren).

Die Schliff-Formen

Wie Wahl der Form unterliegt dem persönlichen Geschmack. Der Basisschliff, auf dem alle Grundschliffe basieren, ist der Brillantschliff. Dieser erreicht die höchste Lichtreflexion im inneren des Steins, so dass der Diamant ein unvorstellbares Feuer entfacht. Häufig sind aber auch Marquise- (auch Navette-), Tropfen-, Herz-, Oval-, Smaragd-, Prinzess- und Kissen- (auch Cushion-) sowie Triangel-Schliff.

Der Diamant – Schmuckstein und Sachwert

„Vielleicht haben Diamanten hier sogar einen Vorteil gegenüber standardi­sierten Produkten. Für einen Brillanten wird der faire Wert bezahlt. Nicht mehr und nicht weniger.“  FOCUS